Kategorie: Episode
-
Episode 11: Angst
Wie schnell gelangen wir in Bedrohungsszenarien, wenn wir über Angst nachdenken?Gibt es in deinem Leben Situationen, egal ob bewusst oder unbewusst, in denen Angst eine Rolle im zwischenmenschlichen Kontakt spielt?Kennst du den Abwägungsprozess, ob du offen über ein Thema sprichst, oder eher verstummst, weil du glaubst, dass dein Gegenüber etwas anderes von dir erwartet?Welche Machtverhältnisse…
-
Episode 10: Schuld, Teil 2
Schuld als positive Kraft, passt das in mein Bild?Kann ich mir vorstellen, dass Schuld für etwas in meinem Leben gut ist?Wofür brauchen wir in unserem Miteinander Schuldgefühle?Kann die Erwartung von Schuld dafür Sorge tragen, meine Entscheidung zu überdenken?Welche Rolle spielt Schuld, um soziale Verbände stabil zu halten?Kann mein Mindset zulassen, dass es einen gesunden Anteil…
-
Episode 9: Schuld, Teil 1
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Schuld und Schulden? Führen wir eine Art „inneres Konto“, in dem wir über Ausgleich nachdenken? Und wenn ja, gilt das dann auch für das Thema Schuld? Welche Zuschreibungen in unserem Inneren stecken hinter den typischen Schuld-Protagonisten Opfer-Täter-Retter? Wodurch gelange ich zu einer Ich-Kompetenz, um dieses Drama-Dreieck zu verlassen? Wir sprechen von…
-
Episode 8: Kernkompetenz
Was sind Kernverletzungen und wie entstehen sie?Und wie entstehen aus diesen Verletzungen Schutzstrategien? Warum verletzen unsere nicht mitgeteilten Schutzräume wieder einen anderen Menschen? Können wir dieses Intervall unterbrechen, und wenn ja, wie? Gelingt es uns unser Schutzbedürfnis zu kommunizieren? Oder gehen wir aus dem Kontakt raus und verzichten so auf seinen Gegenspieler, das Kerntalent?Wenn Glaubenssätze…
-
Episode 7: Intuition
Unterscheiden sich Bauchgefühl und Intuition, oder sind sie Synonyme für denselben inneren Vorgang in uns? Hat mein Körper einen besseren Zugang zu beiden als mein Gehirn? Was bedeutet „Bauchgefühl“ in Bezug auf meine gemachten Erfahrungen, Fluchtreflexe und Bezugspersonen, und wie beeinflusst es mich auf meinem Weg? Ist mein Bauchgefühl wertungsfrei? Was hat Sehnen mit meinem…
-
Episode 6: Schattenkinder
Wie entstehen Kellerkinder? Und welche Anteile von uns lehnen wir oder unser Umfeld ab? Welches scheinbar unerwünschte Verhalten verdränge ich in mir – und warum? Wie weit werde ich dadurch in meinem eigenen Verhalten im Leben eingeschränkt? Welche Variablen stehen mir für Reaktionen zur Verfügung? Und welche Bedeutung hat das für die Stabilisierung des äußeren…
-
Episode 5: Gedankenkarussell
Gibt es einen Unterschied zwischen einem Gedankenkarussell und dem Kopfkino? Was macht es mir so schwer, einverstanden zu sein mit meiner Handlung und dem, was daraus entstanden ist? Woher kommt meine Idee, dass jede Entscheidung zum Erfolg führen sollte? Nehme ich den Mut wahr, losgegangen zu sein, um diese Entscheidung zu wagen, oder bin ich…
-
Episode 4: Selbstermächtigung
Erfordert Selbstermächtigung von mir die Klarheit zu ergründen, was ich selbst will und von dem zu unterscheiden, was andere von mir wollen? Wie finde ich heraus, was ich überhaupt will, wenn ich eher gelernt habe die Bedürfnisse anderer wahrzunehmen oder sogar zu erfüllen? Was geschieht, wenn ich den Schmerz wahrnehme, mich verlassen zu haben auf…
-
Episode 3: Spiritualität
Was bedeutet Spiritualität außerhalb religiöser Formen und Schulen? Wie kann ich Dimensionen jenseits von Wissen und Denken als Raum erfahrbar machen, in dem unterschiedliche Talente, Macken, Ausdrucksformen und Individualität mein ganz persönliches Ich zeigen? Wenn es kein Geheimnis ist, wie ich getriggert werden kann, weil ich um meine Punkte weiß, ich keine Angst habe, vor…
-
Episode 2: Sehnen nach Verschmelzung
Inwieweit ist der Wunsch, das Sehnen nach Verschmelzung eine Strategie, um Verlust, Verlassen werden oder Trennung, zu umgehen? Bedeutet die Idee der Verschmelzung mit Hilfe von Kontrolle, Trennung oder das Trauma der instabilen Bindung zu umgehen? Was geht mir an Vielfalt verloren, wenn es keine Überraschungen mehr im Gegenüber gibt?